ARTE-TV berichtet über Honigverfälschungen
Lesezeit: 1 Minute, 206 Wörter
Am 11.11.2024 erschien ein Beitrag über gefälschten Honig in Arte-TV.
Diese Situation betrifft nicht nur die Demeter-Imkerei, sondern alle in Europa wirtschaftenden Imkereien. Honig wird zu unglaubwürdig günstigen Preisen auf den Markt gebracht. Auf ausländischen Webseiten werden verschiedenfarbige, honigähnliche Zuckersirupe zur Honigstreckung angepriesen. Der Nachweis dieser Fälschungen ist aufwendig.
„Heute kennt man von allem den Preis, von nichts den Wert.“ Oscar Wilde
Keine Imkerei der Welt kann Honig für 1,50 Euro pro kg erzeugen, nicht einmal in China. Dennoch wird Honig aus China auf dem Weltmarkt für 1,50€ pro kg gehandelt (Fassware). Aus anderen nicht-EU-Ländern wird er für 2,50€ pro kg gehandelt, was ebenfalls fragwürdig ist. Hingegen kostet Fassware innerhalb der EU pro kg bereits ca. 6 Euro. Dies sind Preise für konventionelle Honige.
Demeter-Honig ist selten
Demeter-Honig gibt es fast nur in Deutschland. Weltweit gibt es ca. 100 Demeter-Imkereien, wovon ca. 80 in Deutschland ansässig sind. Von diesen 80 Demeter-Imkereien arbeiten etwa 10-15 Betriebe im Neben- oder Haupterwerb. Unsere Erträge liegen aufgrund unserer Betriebsweise um die 50-70% unter denen konventionell oder biologisch erzeugtem Honigs in Deutschland. Dass wir unseren Honig nicht zu solch niedrigen Preisen vermarkten können, liegt auf der Hand.
Unverfälschter, naturbelassener Honig aus einer Bienenhaltung, welche die Integrität der Bienen bewahrt: Was ist es Dir Wert?